Die meisten Investoren benötigen eine lange Vorbereitungszeit, um eine neue Holzkohlefabrik zu gründen, da die Holzkohleproduktion ein großes Projekt ist, das nicht nur ausreichende finanzielle Mittel erfordert, sondern auch die Auswahl hochwertiger Holzkohleproduktionsanlagen und das Erlernen umfassender Produktionstechnologien beinhaltet. Was sind also für einen Neuling die vollständigen Vorbereitungen, die erforderlich sind, um eine vollständige Holzkohleproduktionsanlage starten?

Video einer Holzkohleproduktionsanlage

Warum Shuliy Holzkohleproduktionsmaschinen wählen?

Als Konfigurationshersteller von Maschinen zur Holzkohleherstellung stellt Shuliy Machinery seinen Kunden nicht nur Geräte höchster Qualität zur Verfügung, sondern bietet auch kostenlose technische Beratungsdienste an, mit denen alle Probleme gelöst werden können, die im Prozess der Holzkohleproduktion für Kunden auftreten.

Im Laufe der Jahre der Produktion und des Vertriebs von Holzkohlemaschinen sind wir auf verschiedene Probleme unserer Kunden gestoßen. Wir haben professionelles technisches Wissen genutzt, um Ihnen die vernünftigsten und effektivsten Erklärungen zu geben, die Sie bei der Lösung verschiedener Probleme bei der Produktion und Verwendung unterstützen.

Verarbeitungsanlage für Holzkohlebriketts
die Verarbeitungsanlage für Holzkohlebriketts

Faktoren, die bei der Gründung einer Holzkohlefabrik zu berücksichtigen sind

Eine komplette Holzkohleproduktionslinie besteht aus Rohstoffen, Produktionsausrüstung, Werkstätten, Arbeitern und fertiger Holzkohle.

Holzkohlebearbeitungswerkstatt

Für Holzkohleproduktionsstätten sind normalerweise keine zu großen oder zu guten Standorte erforderlich. Für einen Holzkohleproduzenten mit einer täglichen Holzkohleausgabe von 1 Tonne wird nur eine Hallenfläche von etwa 70 Quadratmetern benötigt. Wenn das Fabrikgebäude gebaut wird, sollte die Höhe mehr als vier Meter betragen, um genügend Platz für die Geräte zu lassen.

Diese Fläche wird hauptsächlich für die Haupteinheit benötigt, und Zerkleinerungs- und Trocknungsanlagen für die Hilfsproduktion können im Freien aufgestellt werden. Viele Holzkohlemaschinenhersteller können die Maschinen nach Kundenwunsch anpassen, sodass die Anforderungen an die Anlage nicht die wichtigsten sind.

Rohmaterialien

Die Rohstoffe für die Holzkohleproduktion müssen ausreichend und günstig sein. Gängige Rohstoffquellen: A. Forstwirtschaftliche Rückstände: Sägemehl, Holzspäne, Bambusspäne, Zweige, Rinde, Pinienkernschalen, Nussschalen usw. B. Landwirtschaftliche Rückstände: Reishülsen, Hanfstängel, Maiskolben, Bohnenstengel, Sorghumstängel, Baumwolle Stiele, Baumwollschalen, Sonnenblumenschalen, Erdnussschalen und härtere Strohhalme. C. Industrierückstände: Zuckeraldehydrückstände, geröstete Gummirückstände, Saccharoserückstände usw.

Es gibt zwei Anforderungen an Rohstoffe für die Herstellung von Holzkohle: 1. Die Rohstoffe müssen Granulat sein, mit einer Granulatgröße unter 3–6 mm. 2. Der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe darf 12% nicht überschreiten.

Holzkohlemaschine und Stromversorgung

Wenn die Rohmaterialien des Kunden keine Pellets sind, muss ein zusätzlicher Grinder hinzugefügt werden. Ein zusätzlicher Trockner ist für Rohmaterialien mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 12 % erforderlich. Wenn die Rohmaterialien keine Granulate sind, werden im Allgemeinen 4 Geräte benötigt: Pulverisierer, Trockner, Sägespänebrikettiermaschine und Karbonisierungsofen.

Die zur Herstellung von Holzkohle verwendeten Geräte verwenden normalerweise Drehstrom. Zur Herstellung von 1 Tonne Holzkohle werden etwa 250 kWh Strom benötigt. Wenn die Rohmaterialien des Kunden Granulate mit einem Durchmesser von weniger als 1 cm sind, werden 3 Geräte benötigt: Sägespänebrikettiermaschine, Trockner und Karbonisierungsofen. Für die Herstellung von 1 Tonne Holzkohle werden etwa 180 kWh benötigt.