In der gesamten Holzkohleproduktionslinie ist eine Sägemehlbrikett-Extrudermaschine eine wichtige Maschine für die Formung von Holzkohle. Daher ist es notwendig, zu wissen, wie man die Sägemehlbrikettmaschine besser nutzt. Um die Sägemehlbrikettmaschine zu verwenden, muss man die Anforderungen der Sägemehlbrikettmaschine verstehen, um die Produktion hochwertiger maschinell hergestellter Holzkohle zu gewährleisten.

Anforderungen an Rohstoffe

Die Qualität der Stange wird nicht nur durch die Maschine selbst und den Produktionsprozess bestimmt, sondern auch durch den Feuchtigkeitsgehalt im Rohmaterial. Der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe sollte in der Regel weniger als 10 % betragen.

Daher besteht unsere erste Aufgabe darin, die Rohstoffe zu trocknen. Vor dem Trocknen können die Rohstoffe 1-2 Tage an der Luft getrocknet werden, damit die Oberfläche des Rohmaterials verdampft und die Trocknungszeit sowie der Brennstoffverbrauch des Trockners reduziert werden.

Dann werden wir qualitativ hochwertige Rohstoffe in die Luftstromtrocknermaschine oder Rotations-Trocknermaschine geben, um sie zu trocknen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Materialien wird beim Trocknen auf unter 10 % reduziert, die durchschnittliche Temperatur liegt bei etwa 60-70 ℃. Nach dem Trocknen kann das Rohmaterial in die Sägemehlbrikettmaschine eingespeist werden, um die Stange zu pressen.

Temperaturanforderungen

Die Stangenproduktion erfolgt auf der Biomassebrikettmaschine. Es gibt den Heizring außerhalb, der den Mantel der Sägemehlbrikettmaschine bildet, wodurch die Temperatur des Mantels auf etwa 350 ℃ erhöht werden kann.

Die Temperatur des Mantels kann eingestellt werden. Wenn die Temperatur des Mantels höher ist, ist die Oberflächenfarbe der geformten Stange dunkler. Im Gegensatz dazu ist die Farbe der Stange bei niedriger Manteltemperatur heller.

Um eine glatte Oberfläche, hohe Dichte und keine Risse zu gewährleisten, kann die geeignete Formtemperatur entsprechend der Art des Rohmaterials und des Feuchtigkeitsgehalts ausgewählt werden. Die Temperatur des Mantels kann durch Feldtests bestimmt werden.

Anforderungen an Zubehörteile

Der Schraubenpropeller ist ein wichtiger Teil der Sägemehlbrikettmaschine. Die Größe des Standardstahls 45 beeinflusst die Formgeschwindigkeit und die Betriebsstabilität der Stange.

Daher ist es notwendig, den Propeller bei Verschleiß rechtzeitig zu reparieren oder durch einen neuen Propeller zu ersetzen, um die normale Produktion nicht zu beeinträchtigen. Für Wartungsarbeiten müssen verschleißfeste Elektroden verwendet werden. Gemäß dem Helixwinkel des Propellers muss der Schweißschlacke vor dem Wiederschweißen entfernt werden.