Was bestimmt den Heizwert und die Brenndauer von Holzkohle?
Der wirtschaftliche Fortschritt ist die treibende Branche, und Kohlenstoffenergie ist die Schlüsselenergiequelle für die Industrie. Da die Nachfrage nach Holzkohle in verschiedenen Ländern weltweit weiter steigt, wächst die Branche der Holzkohlemaschinen allmählich. Shuliy Holz Herstellungs Maschinenhersteller entwickeln ständig neue Holzkohleproduktionsanlagen und exportieren Holzkohleverarbeitungsgeräte in viele Länder der Welt. Bei der Verwendung von Holzkohle spielen der Heizwert und die Brenndauer eine entscheidende Rolle. Je höher der Kohlenstoffgehalt der Holzkohle, desto größer der Heizwert. Der Heizwert und die Brenndauer von Holzkohle hängen von den Rohstoffen ab, die zur Herstellung von Holzkohle verwendet werden.
Hauptfaktoren für die Bestimmung der Qualität von Holzkohle
Je höher der Kohlenstoffgehalt der Holzkohle, desto größer ihr Heizwert. Die Qualität der Holzkohle wird durch zwei Faktoren bestimmt: Rohstoffe und Brenntechnologie. Man kann auch sagen, dass die chemische Zusammensetzung der Holzkohle den Brennwert und die Brenndauer bestimmt. Die Brenndauer von Holzkohle wird sowohl durch chemische als auch physikalische Faktoren bestimmt, um nicht nur viel Wärme zu erzeugen, sondern auch die Oberfläche der Holzkohle, die mit Luft in Kontakt steht, klein zu halten, um die Brenndauer zu verlängern. Die Oberfläche der Holzkohle umfasst sowohl die äußere als auch die innere Porenfläche.

Was sind die häufigsten Probleme bei der Verwendung der Holzkohle Herstellungs Maschine?
- Nach längerem Betrieb der Holzkohlemaschine sollte unbedingt die Riemenscheibe des Motors gewartet, geprüft werden, ob Öl nachgefüllt werden muss, Schmutz entfernt werden usw. Diese Maßnahmen können die Lebensdauer der Maschine verlängern.
- Manchmal lockert sich nach längerem Betrieb der Holzkohlemaschine der Förderband, wodurch die Geschwindigkeit der Maschine stark verringert wird. Die langfristige Arbeitsleistung wird durch diesen Grund verursacht.
- Bei der Inspektion des Motors ist es notwendig zu prüfen, ob er eine große Last trägt. Längerer Betrieb kann den Motor beschädigen und die Arbeitseffizienz der gesamten Maschine beeinträchtigen.
Wie man die Holzkohlemaschine sicher betreibt?
Das größere Sicherheitsrisiko im Produktionsprozess der Holzkohlemaschinen ist das Phänomen des Stromlecks. Die Stabformvorrichtung der Holzkohlemaschine verwendet einen Elektromotor, der mit 380V Strom betrieben wird. Das Gehäuse besteht aus Stahlmaterial mit guter Wärmeableitung, ist aber auch leitfähig. Unsachgemäße Bedienung kann einen Stromschlag für das Personal verursachen.
Die Lösung für diese Art von Sicherheitslücke besteht darin, eine Leckageschutzvorrichtung an der Stromversorgung oder einen Luftschutzschalter am Bus zu installieren, um Verletzungen durch versehentlichen Stromschlag zu vermeiden. Zweitens muss eine Erdungsvorrichtung am Gehäuse des Motors installiert werden, um Leckagen zu verhindern.
Keine Kommentare.