Die kommerzielle Sägesäuretrocknungsmaschine, auch bekannt als Luftstromtrockner, ist eine häufig verwendete Ausrüstung für eine 2-Tonnen-Holzkohle-Produktionslinie pro Tag. Die Trocknung von Sägespänen ist unerlässlich für die Herstellung von hochwertiger Sägespäneholskohle. Auf welche Probleme muss bei der Verwendung eines Sägespänetrockners geachtet werden, um seine Arbeitsleistung zu maximieren? Shuliy Holzkohlemaschinenhersteller teilen hier nützliche Tipps mit Ihnen.

Warum die Luftstromtrocknungsmaschine zur Herstellung von Holzkohle verwenden?

Die Sägemehltrocknung ist der zweite Prozess in einer Holzkohleproduktionslinie. Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Holzkohle sind feuchtigkeitsqualifizierte Rohstoffe, die im Luftstromtrockner verarbeitet werden. Eine übermäßige Trocknung von Rohstoffen wie Sägemehl kann zu Längsrissen in den extrudierten Formstäben führen und sogar zu einem schweren Brand der Formbriketts führen.

Sägemehlproduktionsstätte
Sägemehlproduktionsstätte

Zu diesem Zeitpunkt können wir sogar die Rohmaterialien in diese Sägespäne mischen. Übermäßige Feuchtigkeit in den Rohmaterialien verursacht normalerweise Querrisse in den formgebenden Stäben, begleitet von Rückblasluft aus dem Trichter und Geräuschen während des Betriebs der Sägespäne-Extruder-Maschine. Auf diese Weise müssen Rohmaterialien mit hohem Feuchtigkeitsgehalt von einem Trockner getrocknet werden.

Shuliy Sägemehl-Trocknermaschine's Funktionen

Ein qualifizierter Trockner besteht mindestens aus den folgenden Komponenten: einem Brennstoffofen, einer Absenkwalze, einem Untersetzungsmotor, einer Reihe von Rohren und Bögen mit Isolierschichten, einem Ventilator und einem Abscheider. Auch der Sägemehltrockner stellt bestimmte Anforderungen an das Rohstoffvolumen und erfordert im Allgemeinen einen Partikeldurchmesser von weniger als 8 mm.

Luftstromtrockner
Luftstromtrockner

Die Größe der Rohmaterialien sollte jedoch nicht zu klein sein, da die Rohmaterialien sonst leicht in der Pipeline verbrennen. Die meisten unserer Holzkohleverarbeitungsanlagen für ausländische Kunden verwenden Heißluftstromtrockner.

Die Vorteile dieses Trockners sind direkte Erwärmung, schnelle Trocknungsgeschwindigkeit, faltbare Installation und Platzersparnis. Das Prinzip besteht darin, die nassen Rohstoffe mit dem Hochtemperatur-Luftstrom in der Rohrleitung vermischen zu lassen und schließlich durch den Abscheider die Rohstoffe mit dem erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt zu erhalten.