Rohmaterialien für Biomassepellets sind Nussschalen, Stroh, Holzschnitzel, Reishülsen, Maisstängel, Rinde usw. Biomassebrennstoff ist bequem zu lagern und zu transportieren und verbessert die Verbrennungsleistung von Biomasse erheblich. Wenn eine Fabrik oder ein Unternehmen eine Holzpelletmaschine zur Herstellung von Pellets verwendet, ist die Ausgabe oft groß. Dann stellt sich die Frage. Können Biomassepellets im Freien gelagert werden? Wie lagert man Biomassepellets?

Feuchtigkeit und Brandschutz sind die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren.

Feuchtigkeit

Biomassepartikel sind in einer feuchten Umgebung feucht und locker, da sich Biomassepartikel bei etwa 10% Feuchtigkeit lösen, was sich auf den Verbrennungseffekt auswirkt. Die Luft enthält von Natur aus Wasser, insbesondere in der Regenzeit ist die Luftfeuchtigkeit höher, was für die Lagerung der Partikel ungünstiger ist. Daher ist es bei der Lagerung besser, feuchtigkeitsbeständige Verpackungen zum Verpacken der Biomassepartikel zu verwenden .

Wenn die Fabrik Geld sparen und normale Verpackungsbeutel verwenden möchte, ist es bei der Lagerung besser, sie nicht im Freien zu lagern. Wenn es regnet, müssen wir es zurück ins Haus bringen, aber das ist sehr umständlich.

Brandschutz

Biomassepellets sind brennbar, und es dürfen keine offenen Flammen vorhanden sein, sonst kommt es zu einem Brand.
Nachdem die Biomassepellets produziert wurden, stapeln Sie sie nicht nach Belieben um den Kessel, und es muss jemand dafür verantwortlich sein, und überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob Sicherheitsrisiken bestehen. Erwachsene müssen besonders auf die Biomassepellets achten, die nach Hause gebracht werden, und Kinder nicht unvorsichtig sein lassen und einen Brand verursachen.